Nacherzählung

Hier findest du die Regeln der Nacherzählung, die in der Regel im 5. Schuljahr erarbeitet werden.
In der Nacherzählung soll der Inhalt so wie im vorliegenden Text wiedergegeben werden. Dabei beschränkt sich die Erzählung auf das Wichtige. Unwichtiges kann weggelassen werden.

Woran erkenne ich das Wichtige?

  • Die Begriffe, die öfter in der Geschichte vorkommen, sind ein Kennzeichen für die Wichtigkeit.
    Beispiel: In dem oben genannten Kapitel aus Krabat wird der Handel zwischen Ochsenblaschke und Tonda vollständig in wörtlicher Rede wiedergegeben, während die Verhandlungen zwischen Tonda und anderen Händlern nur kurz dargestellt werden.

  • Wichtig ist auch alles, was man für das Hauptgeschehen wissen muss.
    Beispiel: Um zu verstehen, warum Tonda den Halfter des Ochsen haben möchte, muss man wissen, dass der Ochse sich nur zurückverwandeln kann, wenn er ihn nicht mehr um den Hals trägt.

Was heißt, „wie im vorliegenden Text wiedergeben“?

  • Erfinde nichts dazu!

  • Versuche, die Eigenarten des Autorenwortschatzes zu treffen!
    Beispiel: In Krabat werden einige altertümliche Wörter gebraucht. Versuche sie einzusetzen!

  • Setze dort, wo an wichtigen Stellen in wörtlicher Rede erzählt wird, auch wörtliche Rede ein!

  • Versuche, den Satzbau des Autoren zu treffen!
    Beispiel: Wenn er kurze Sätze verwenden, konstruiere keine Bandwürmer.