Nomen (auch Substantive genannt) kennst du auch
unter den deutschen Begriffen
Namenwort oder Hauptwort.
Sie bezeichnen:
Personen, Gegenstände, Vorgänge, Zustände, Lebewesen,
Pflanzen
Am einfachsten erkennst du Nomen daran, dass sich ein Begleiter
(der, die das) auf sie beziehen kann. Vor jedes Nomen kannst du einen dieser
Begleiter setzen. Keine andere Wortart besitzt ansonsten Begleiter.
Nomen werden großgeschrieben.
Zu den Nomen gehören nur ganz bestimmte Begleiter. Das liegt daran,
dass die Nomen verschiedene Geschlechter haben.
So passt zum Nomen "Frau" nur der
bestimmte Begleiter "die", zu "Mann"
nur "der" und zu "Klavier"
nur "das".
Man sagt: Die Nomen haben verschiedene Geschlechter.
bestimmter Begleiter |
Geschlecht |
Beispiel |
der |
Maskulinum (männlich) |
der Ball |
die |
Femininum (weiblich) |
die Kiste |
das |
Neutrum (sächlich) |
das Fahrrad |
In der deutschen Sprache haben Nomen manchmal unterschiedliche
Endungen. Auch die Begleiter verändern sich. Das liegt daran, dass die Nomen im
Satz in verschiedenen Fällen stehen. Nach den unterschiedlichen Fällen
kann man fragen. Wir kennen im Deutschen 4 Fälle. Die folgende Abbildung zeigt
die Fälle, die dazu gehörenden bestimmten Begleiter und die Fragen nach den
Nomen in diesem Fall:
Fall (Kasus) |
Frage |
Maskulinum |
Femininum |
Neutrum |
1. Nominativ |
wer oder was |
der |
die |
das |
2. Genitiv |
wessen |
des |
der |
des |
3. Dativ |
wem |
dem |
der |
dem |
4. Akkusativ |
wen oder was |
den |
die |
das |
Außerdem können die Nomen in der Einzahl (Singular)
oder Mehrzahl (Plural) stehen, je nach der Anzahl
der im Nomen dargestellten Sachverhalte.
Für die Mehrzahl gibt es andere bestimmte Begleiter als für die Einzahl. Die
folgende Tabelle stellt beide Begleiter dar.
Fall (Kasus) |
Maskulinum |
Femininum |
Neutrum |
|
Singular |
Plural |
Singular |
Plural |
Singular |
Plural |
1. Nominativ |
der |
die |
die |
die |
das |
die |
2. Genitiv |
des |
der |
der |
der |
des |
der |
3. Dativ |
dem |
den |
der |
den |
dem |
den |
4. Akkusativ |
den |
die |
die |
die |
das |
die |
Nomen können verschiedene Begleiter haben, die unterschiedliche Aussagen
machen. Wir kennen folgende Begleiter:
Name |
Begleiter |
Bedeutung |
bestimmter Artikel |
der, die, das |
weist auf ein bestimmtes Nomen hin |
unbestimmter Artikel |
ein, eine, ein |
weist auf ein nicht näher bezeichnetes
Nomen aus einer Vielzahl gleicher Nomen hin |
Demonstrativpronomen
hinweisendes Fürwort |
dieser, diese, dieses
jener, jene, jenes |
zeigt auf ganz bestimmtes Nomen |
Possessivpronomen
besitzanzeigendes Fürwort |
mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr |
gibt an, wem das Nomen gehört |
Übung:
Geschlechtsbestimmung
Nomenbestimmung1
Nomenbestimmung2
Nomenbestimmung für Fortgeschrittene 1
Nomenbestimmung für Fortgeschrittene 2
Begleiter finden und bestimmen
Begleiter finden und bestimmen
Begleiter finden und Nomen großschreiben
Possessivpronomen zuordnen
|