Wörtliche Rede

Die wörtliche Rede unterteilen wir in den Redeteil und den Begleitsatz.
Redeteil: Er beinhaltet das, was jemand sagt. Er wird Redezeichen (Anführungszeichen) begrenzt. Am Anfang stehen die Anführungszeichen unten, am Ende oben. In Computer- oder Schreibmaschinentexten können die Anführungszeichen unten auch oben stehen.
Beispiel: "Der Fußball flog in die Menge."
Begleitzsatz: In ihm steht, wer etwas sagt und wie es gesagt wird. Beispiel: Peter sagte:
Der Begleitsatz kann am Anfang der wörtlichen Rede stehen. Dann wird er mit einem Doppelpunkt beendet.
Beispiel: Peter sagte: "Der Fußball flog in die Menge."

Der Begleitsatz kann am Ende stehen. Dann wird das erste Wort klein geschrieben und vor dem Begleitsatz steht ein Komma, dahinter ein Punkt. Endet der Redeteil mit einem Punkt, so entfällt er. Ausrufezeichen und Fragezeichen werden gesetzt.
Beispiel: "Der Fußball flog in die Menge", sagte Peter.
"Flog der Fußball in die Menge?", fragte Peter.
"Geh nach Hause!", befahl Peter.

Der Begleitsatz kann mitten im Redeteil stehen. Hier gelten die Regeln wie beim Begleitsatz am Ende, wenn der Redeteil mit einem Punkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen vor dem Begleitsatz endet.
Steht der Begleitsatz mitten im Satz des Redeteils, so endet der Begleitsatz mit einem Komma und der Redeteil geht mit einem kleingeschriebenen Wort weiter.
Beispiel: "Der Fußball flog in die Menge", sagte Peter. "Niemand warf ihn zurück."
"Der Fußball flog in die Menge", sagte Peter, "und niemand warf ihn zurück."